It has been a while since I last went to a conference to present some of the findings of my research. But soon it is time to return to Germany to take part in the event organized by the DGPuk – the Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. I am going to present some conclusions on illustrating Early Modern newspaper and present a case study of Thomas von Wiering’s „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“
The entire programme and information and registration can be found here
Programme
Wednesday, 2. April
9.30 Pre-conference
Young Scholars Workshop „Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research“
Sponsored by the Communication History and Visual Communication Divisions and the Young Scholars in Communication History Network of the German Communication Association (DGPuK) in cooperation with the ECREA Young Scholars Network (YECREA)
Thursday, 3. April
9.00 Welcome
Klaus Arnold, Martin Loiperdinger, Stephanie Geise, Maria Löblich
9.20 Keynote
Moderation: Martin Loiperdinger | Universität Trier
Simultaneität und Dissoziation. Die Wechselbeziehung von Wort und Bild in der Geschichte visueller (Massen-)Kommunikation
Jürgen Wilke | Universität Mainz
10.15 Coffee Break
10.45 Frühe Formen visueller Massenkommunikation
Moderation: Maria Löblich | Ludwig-Maximilians-Universität München
Das illustrierte Flugblatt als zweikanaliges Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit
Kerstin te Heesen | Université du Luxembourg
Bilder von Grenzen und Gärten. Popularisierende Bildstrategien in holländischen Grafiken um 1600
Miriam Volmert | Universität Zürich
Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“
Jan Hillgärtner | University of St Andrews
12.15 Lunch
13.15 Auf dem Weg zur modernen visuellen Gesellschaft
Moderation: Thomas Birkner | Universität Münster
„Vom Textanschlag zum Bildplakat“: Zur Entwicklung der öffentlichen Visuellen Massenkommunikation am Beispiel des politischen Plakats
Stephanie Geise | Universität Erfurt
Die Entwicklung des Screen in der kulturellen Infrastruktur des 19. Jahrhunderts
Ludwig Vogl-Bienek | Universität Trier
Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation: Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung
Edzard Schade | Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur
Der geronnene Augenblick. Iconic Turn und mediale Selbstreferentialität – Filmstandbilder in der Weimarer Publikumspresse
Patrick Rössler | Universität Erfurt
15.15 Coffee Break
15.45 Fotografie und Journalismus
Moderation: Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier
Blende auf: Pressefotografie im besetzten Österreich 1945-1955
Marion Krammer, Margarethe Szeless & Fritz Hausjell | Universität Wien
News, Photo, Context, Meaning: The Role of Photojournalism in the Periods of Changes in
Hungary
Robert Tasnádi | Corvinus University of Budapest
Bildstereotypen im Fotojournalismus – Eine Untersuchung der visuellen Grammatik von
Pressefotos am Beispiel des National Geographic Magazines
Alexander Godulla & Cornelia Wolf | Universität
Passau
Fotonachrichtenfaktoren als Analyseinstrument für visuelle Konfliktberichterstattung
Karin Stengel | Universität Koblenz-Landau
17.45 Awarding of Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte
Moderation: Maria Löblich & Thomas Birkner
18.00 Coffee Break
18.30 Sitzungen der DGPuK Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Visuelle Kommunikation
20.00 Dinner at „Bitburger Wirtshaus“
Kornmarkt 3, 54290 Trier
Friday, 4. April
9.00 Diskurse über und Rezeption von Bildern
Moderation: Katharina Lobinger | Universität Bremen
Horror oder Drama? Wahnsinn oder Trauma? Zur Veränderung der Lesarten von Roman Polanskis Film „Ekel“ 1965 bis 2013
Gabriele Mehling | Universität Bamberg
Bildergeschichten zwischen Bedrohung, Anerkennung und Missachtung. Die Textsorte
Comics aus Sicht der historischen Kommunikationsforschung
Clemens Schwender & Doreen Grahl | Hochschule der populären Künste Berlin
Keine Bilder im Kopf? Kritische Experimentalbefunde über das ikonografische Potential journalistischer Fotografie
Alexander Godulla | Universität Passau
10.30 Coffee Break
11.00 Bilder und Weltbilder
Moderation: Klaus Arnold | Universität Trier
Imagination des Sowjetrussischen im Wandel der Medien
Ina Markova & Petra Mayrhofer | Universität Wien
Schulbücher als visuelle Massenmedien? Bildinventar und Bildpraxis schulischer Bildungsmedien am Beispiel Sozialismus
Lucia Halder | Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig
„… auf diese Weise haben wir am System gezündelt.“ Die Untergrundbriefmarken der polnischen Oppositionsbewegung der 1980er Jahre
Silke Plate | Universität Bremen
Das populär illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert. Strukturmerkmale und Entwicklungen anhand des Wirkens von deutschsprachigen Verlegern im Exil in Großbritannien und in den USA
Silke Körber | Universität Mainz
13.00 Final Remarks & Farewell
Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier
13.15 End of Conference